Mit einem neuen Katheterverfahren zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz haben Ärzte in Deutschland bereits vier Patienten erfolgreich behandelt, weltweit schon 100. Es verspricht einen nachhaltigeren Therapieerfolg als alternative Methoden für bis zu 1 Millionen Betroffene in Deutschland. Verbesserungen sind auch für Diabetes-Patienten in Sicht: Von einem guten Selbstmanagement der Patienten hängt sowohl bei Diabetes Typ 1 als auch Typ 2 sehr viel ab: die Vermeidung von Folgeschäden wie Augen-, Herz- und Nierenerkrankungen oder gar einer lebensgefährlichen Krise durch Unterzuckerung. Neue Entwicklungen in der Telemedizin unterstützen bestmöglich dieses Selbstmanagement und die behandelnden Ärzte. Weitere Technische Innovationen im Bereich der Bildgebung ermöglichen minimale operative Eingriffe und größere Heilungschancen in der Viszeralmedizin.

Diese medizinischen und medizintechnischen Themen stehen im Fokus der Vorab-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016 in Berlin am Dienstag, den 13. September 2016, von 11.00 bis 12.00 Uhr. Dort geben Konferenzpräsident Professor Frantz und weitere Experten auch einen Ausblick auf die Konferenz und ihre spannenden Schwerpunktthemen:

  • Chirurgie und neue operative Techniken
  • Bildgebung, Endoskopie und Interventionen
  • Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin
  • Infektiologie, Entzündung und Labormedizin

Weitere Informationen zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE finden Sie im Internet unter www.medica.de/mec1. Das vollständige Konferenzprogramm können Sie einsehen unter www.medica.de/mec_programm2016.

Das Presseteam ist unter der Rufnummer 0711 8913-605 zu erreichen.