Ralf Schulte, Fachreferent stellt in seinen Vorträgen zum Thema Raumlufthygiene die Situation mit fotografischen Aufnahmen eindringlich dar. Regelmäßig warnt er vor den Faktoren, etwa Ablenkung ärztlichen Personals, die zu mehr letalen Vorfällen als andere Einflüsse führen. Dazu gehören können auch Probleme bei der Raumlufthygiene gehören. So ist beispielsweise Kompetenzmangel als Gefahr im Vergleich zu vielen Ablenkungen niedriger zu bewerten.
Das Thema ist vielschichtig und immer neue Erkenntnisse werfen alte Überzeugungen über den Haufen. So konnte man unlängst mit neuen Forschungsergebnissen belegen, dass Mikroorganismen von außen über die Luft und Reinigungsmittel eingetragen werden und nicht, wie bisher vermutet, aus den Untiefen des Leitungsnetzwerks kommen. Auch rechtliche Fragen aus Sicht der Versicherungen werden immer wieder neu formuliert.
Quo vadis Innenraumhygiene?
Auf dem Gelsenkirchener Forum Innenraumhygiene an der Westfälischen Hochschule beraten sich regelmäßig Experten zu den Themen Wasser-, Luft- und Oberflächenhygiene in Innenräumen. Es geht um Neues zur VDI 6022, um Hygienische Luftbefeuchtung in modernen Wohnungs- und Lüftungskonzepten, um aktive Beeinflussung der Raumluftqualität durch Zuluftfiltration, wirtschaftliche Lösungsansätze für die Normenanforderungen der Wohnungslüftung oder auch um die Behauptung, inwiefern Legionellen ein lösbares Problem in der Praxis sind.
Allen voran diskutieren Sachverständige, Planer und Vertreter von Hochschulen und spezialisierte Unternehmer aus der Sanitär-Heizung-Klima-Branche, die neuesten Techniken, Produkte und Dienstleistungen am Hygienemarkt.
Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima (SHK) NRW glaubt zu wissen, wohin die Reise geht: „Die Raumlufthygiene wird sich zum Dreh- und Angelpunkt der Hygiene-Branche entwickeln, da bin ich mir sicher. Trinkwasserinstallationen sind dagegen eher abgeschlossene Systeme, die häufig aus hygienischer Sicht andere Ansätze erfordern. Das Thema Raumluft bedingt und beeinflusst aber uneingeschränkt alle Innenräume. Sowohl Feuchte, Schimmel als auch Ausdünstungen sind bestimmende Faktoren, die Einfluss auf die Oberflächenhygiene haben. Raumlufthygiene wird damit in vielerlei Facetten das Zukunftsthema der Branche werden.“
Damit schein der Fokus für einen Themenschwerpunkt für ein Forum 2017 gefunden.